Material zur Unterstützung
Systematisierung in der BO
Zur Planung und Umsetzung der BO an der Schule sind folgende Arbeitsschritte zu empfehlen:
Kernziele der BO in Sachsen
Die schulartspezifischen Kernziele (letzte Aktualisierung: Mai 2018) bilden die Grundlage für die Entwicklung und Überarbeitung schuleigener Konzepte zur Beruflichen Orientierung.
BO-Bausteine
Die BO-Bausteine sind Arbeitshilfen zur Entwicklung, Umsetzung und Überprüfung des schuleigenen Konzepts zur BO im Rahmen der Schulprogrammarbeit. Sie beschreiben Aktivitäten, Angebote und Umsetzungsmöglichkeiten für diese Querschnittsaufgabe.
- Broschüre »Bausteine zur Beruflichen Orientierung an Oberschulen in Sachsen« (*.pdf, 0,45 MB)
- Broschüre »Bausteine zur Beruflichen Orientierung an Gymnasien in Sachsen« (*.pdf, 0,36 MB)
- Broschüre »Bausteine zur Beruflichen Orientierung an Schulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen in Sachsen - L-Klassen« (*.pdf, 0,95 MB)
- Broschüre »Bausteine zur Beruflichen Orientierung an Schulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen in Sachsen - H-Klassen« (*.pdf, 0,86 MB)
- Broschüre »Bausteine der Beruflichen Orientierung für Schulen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung in Sachsen« (*.PDF, 0,80 MB)
Ergänzend dazu ist die Handreichung »Betriebserkundungen« zu empfehlen.
BO-Konzept
Jede weiterführende allgemeinbildende Schule in Sachsen erstellt ein eigenes schulisches BO-Konzept. Das BO-Konzept gehört zum Schulprogramm und bildet die Grundlage für die schulische Arbeit im Bereich der beruflichen Bildung.
Es berücksichtigt alle Klassenstufen bzw. Jahrgänge, baut auf den Kernzielen für die BO in den verschiedenen Schularten und Klassenstufen auf und berücksichtigt die Qualitätskriterien für die Arbeit in der BO, sowohl die pädagogischen als auch die organisatorischen Kriterien.
Materialien zur Erstellung von BO-Konzepten:
- BO-Bausteine der verschiedenen Schularten - Baustein 2
- Leitfaden Konzeptentwicklung
- Qualitätskriterien
- Vorlagen zur Erstellung eines BO-Konzeptes
Oberschule
Gymnasium
Schulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen (H-Klassen)
Schulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen (L-Klassen)
Berufswahlpass (BWP)
Der BWP ist ein Schülerarbeitsmaterial für mehrere Schuljahre in Form eines Ringordners. Er enthält Arbeits- und Informationsblätter zu allen wichtigen Themen im Prozess der Beruflichen Orientierung. Alle Inhalte des BWP sind an Lehrplanthemen ausgerichtet. Der Einsatz des BWP erfolgt im Unterricht verschiedener Fächer, in Projekten, in Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern sowie individuell durch die Schülerinnen und Schüler. Der BWP ist ein Portfolio, d. h., die Inhalte stellen eine Grundstruktur dar, die um weiteres Material ergänzt werden soll. Er erleichtert den Eltern, Praxisberaterinnen/-beratern, Berufsberaterinnen/-beratern und Lehrkräften die Begleitung im Berufswahlprozess.
Seit 2023 wird der BWP als BWPplus bereitgestellt - das bedeutet gedruckter Ordner plus digital bearbeitbare Arbeitsblätter im Online-Materialpool. Ein QR-Code auf jedem Arbeitsblatt im gedruckten BWPplus führt zur digitalen, bearbeitbaren Variante. Jedes Arbeitsblatt ist zudem mit differenzierten Materialien in verschiedenen Niveaustufen verknüpft. Damit kann der Schulartspezifik und der Heterogenität der Schülerschaft besser entsprochen werden. Der BWPplus ermöglicht die effektive Verknüpfung von digitalem und analogem Arbeiten.
Zudem stehen ein Ergänzungspaket für das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) und eines für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund zur Verfügung.
An den Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung wird mit dem Ordner Arbeit und Leben ein adäquates Portfolio für die Berufliche Orientierung genutzt.
Weitere Informationen und ein BWP-Materialpool sind auf der Website der Servicestelle Berufswahlpass der Landesservicestelle Schule Jugendhilfe Sachsen e. V. (LSJ) zu finden.
BO im Unterricht
Die Berufliche Orientierung ist eine Querschnittsaufgabe aller Lehrerinnen und Lehrer. Sowohl im Fachunterricht als auch im fächerverbindenden Unterricht aller weiterführenden Schularten lassen sich viele Anknüpfungspunkte finden. Dazu zählen z. B. das Verfassen einer Bewerbung im Deutschunterricht, die Vorbereitung und Durchführung einer Exkursion ins Klärwerk im Fach Chemie oder die Erkundung der eigenen Stärken und Lebensziele in Ethik. Der Lehrplan des Faches Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales an der Oberschule weist in den Klassenstufen 8 und 9 spezifische Lernbereiche für die Berufsorientierung aus.
An immer mehr sächsischen Gymnasien wird seit 2017 der fächerverbindende Grundkurs »Auf dem Weg ins Berufsleben« für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe angeboten. Sie beschäftigen sich in vier Lernbereichen mit verschiedenen Strategien und Tests zur Selbsterkundung, lernen die unterschiedlichen Wege der Ausbildung und des Studiums genauer kennen, analysieren die Anforderungen der Arbeitswelt vor Ort in einem regionalen Unternehmen und erfahren mehr über die rechtlichen Grundlagen sowie organisatorischen Aspekte im Zusammenhang mit dualer Ausbildung oder Studium.
Das 2018 veröffentlichte Handbuch »Berufliche Orientierung wirksam begleiten. Unterrichtseinheiten für die sächsischen Gymnasien« bietet mit seinen 43 Unterrichtseinheiten eine Vielzahl motivierender und methodisch anspruchsvoller Anregungen zur Gestaltung von Unterrichtsstunden oder Projekttagen zum Thema BO ab der Klassenstufe 9.
Die Unterrichtseinheiten und zugehörigen Kopiervorlagen sind im Schulportal unter dem Menüpunkt Berufs- und Studienorientierung und in der Institution BO bei LernSax zu finden. Jedes Gymnasium verfügt über mehrere Druckexemplare. Seit dem Sommer 2020 steht zudem eine digitale Variante des Handbuches mit Unterrichtseinheiten für das selbstständige Lernen an den benannten Orten bereit.
Frühstudium
Für besonders leistungsfähige studieninteressierte Gymnasiasten der Sekundarstufe II, der Klassenstufe 10 und in Einzelfällen auch der Klassenstufe 9 besteht die Möglichkeit, im Rahmen eines Frühstudiums an regulären Lehrveranstaltungen der Hochschulen teilzunehmen.
Dabei werden Synergien der Begabtenförderung und der Berufs- und Studienorientierung genutzt.
Voraussetzungen sind eine Bewerbung bei der Studieneinrichtung sowie eine Empfehlung der Fachlehrerin / des Fachlehrers und die Zustimmung der Schulleitung. Die Auswahl und Zulassung erfolgt durch die Hochschule.
Die Dauer der Teilnahme beträgt in der Regel ein Semester, kann aber verlängert werden. Am Ende des Semesters können die Frühstudierenden sich auch für die zugehörigen Prüfungen anmelden. Bei erfolgreichem Bestehen kann die abgelegte Prüfung zertifiziert und in einem späteren Studium der entsprechenden Fachrichtung anerkannt werden.
Aktuell bestehen mit folgenden Hochschulen Vereinbarungen zum Frühstudium:
- TU Dresden (bereits seit 2005),
- HTWK Leipzig,
- TU Chemnitz,
- Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ Dresden,
- Hochschule Zittau/Görlitz,
- HTW Dresden,
- Westsächsische Hochschule.
VR-Brillen
Berufe hautnah erleben im Klassenzimmer? Mittels VR-Brillen ist das für Schülerinnen und Schüler der allgemeinbildenden Schulen ab dem Schuljahr 2020/21 möglich. Im Rahmen des Projektes entstanden 2019 und 2020 fünfzehn 360°-Videos zu Berufsbildern, die bei einer Betriebsbesichtigung oder einem Praktikum schwer zu erkunden sind. Dazu zählen u. a. der Dachdecker, Fleischer, Mikrotechnologe oder Zahntechniker.
Die Verleihung der mit den Filmen bespielten VR-Brillen erfolgt über die Medienpädagogischen Zentren an 13 regionalen Standorten.
- Vollständige Liste der Berufevideos (*.pdf, 12,67 KB)
- Übersicht Medienpädagogische Zentren mit Anzahl der verfügbaren VR-Brillen (*.pdf, 0,22 MB)
Qualitätssiegel für Berufliche Orientierung
Mit dem Qualitätssiegel für Berufliche Orientierung wird die zielführende und systematische Berufliche Orientierung einer Schule und ihrer Partner gewürdigt und zertifiziert. Es handelt sich um ein zweistufiges Verfahren aus schriftlicher Bewerbung (Fragebogen) und Vor-Ort-Besuch (Audit), welches die Landesarbeitsstelle Schule-Jugendhilfe (LSJ) Sachsen e. V. im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus umsetzt. Ansprechpartnerin ist Frau Dr. Finke.
- Verfahrensbeschreibung (*.pdf, 0,19 MB)
- Liste der Siegelschulen (*.pdf, 0,13 MB)
- www.lsj-qualisiegel.de
BO auf Lernsax
Zur Unterstützung der BO-Arbeit an den Schulen steht seit April 2021 allen Lehrkräften sowie Praxisberaterinnen und Praxisberatern die geschlossene Netzwerkgruppe Berufliche Orientierung auf der Plattform Lernsax zur Verfügung. Die umfangreiche Lesezeichensammlung zu Netzwerkpartnern, BO-Plattformen und BO-Veranstaltungen wird fortlaufend ergänzt und aktualisiert und ermöglicht einen schnellen Zugriff auf regionale und überregionale BO-Angebote.
Zudem sind viele Materialien für die praktische BO-Arbeit, z. B. Arbeitsblätter aus dem BWP, didaktisch-methodische Hinweise zum Einsatz der VR-Brillen oder Vorlagen zur Erstellung eines schuleigenen BO-Konzeptes zu finden. Das Forum kann zum Austausch über BO-Themen genutzt werden.